Selbstwirksamkeit und demokratische Strukturen

Ehrenamtliches Engagement stärkt nicht nur das gesellschaftliche Miteinander, sondern auch das individuelle Gefühl der Selbstwirksamkeit. Studien und Umfragen belegen, dass Menschen, die sich regelmäßig für das Gemeinwohl einsetzen, sich auch als handlungsfähiger erleben.
Dieses Bewusstsein hat Auswirkungen auf die politische Haltung: Engagierte Bürgerinnen und Bürger zeigen eine höhere Zufriedenheit mit demokratischen Strukturen. Sie fühlen sich eingebunden, ernst genommen und sehen sich als aktiven Teil des demokratischen Prozesses. Ehrenamtliches Engagement leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Stabilität und Lebendigkeit unserer Gesellschaft.
In der Veranstaltung nehmen wir die Verbindung zwischen Engagement, Selbstwirksamkeit und sozialem Zusammenhalt als zentrale Ressourcen des Ehrenamts in den Blick:
• Wie können durch ehrenamtliches Engagement demokra-tische Strukturen in ländlichen Räumen gestärkt werden?
• Welche Rahmenbedingungen fördern Motivation, Identifikation und langfristige Beteiligung?
• Welche konkreten Strategien und Praxisbeispiele gibt es für eine wirksame Förderung des sozialen Zusammenhalts?
Infos + Kontakt: Laura Ehlen, 0211 3843 2266 und Nora Zurnieden, 0211 3843 2264 | zele@mlv.nrw.de