Das Informations- und Motivationstreffen der DEMOKRATIEKIRCHE Oberberg (DKO) am 5.11.2024 in St. Bonifatius (Bielstein) wurde von Pfarrerin Silke Molnár und Dr. Bernhard Wunder durchgeführt. Angekündigt wurde die Veranstaltung in der Oberbergischen Volkszeitung (s. Pressemeldung auf dieser Homepage) mit einem Artikel von Rainer Thies.
Auf Wortmeldungen beim Treffen und auf nachträgliche Rückmeldungen wollen wir hier reagieren.
Zunächst wurden am 5.11.2024 die Idee/das Anliegen und die drei Säulen der DKO vorgestellt:
Die Idee/das Anliegen
Förderung der Demokratie im Oberbergischen Kreis und Abwehr ihrer Gefährdungen aus christlichen Werten heraus. Dreh- und Angelpunkt ist die Würde des Menschen, die nach christlicher Überzeugung auf seine Geschöpflichkeit und Gottebenbildlichkeit bezogen werden kann.
1. Der Trägerverein, dessen Aufgaben in der Programmverantwortung /-entscheidung, Kommunikation, Finanzierung, Verwaltung, Einwerbung von Drittmitteln , Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Kontaktpflege zu allen Akteuren besteht. Die Gründung des Trägervereins soll noch in 2024 durchgeführt werden.
2. Die Programmkonferenz soll einmal im Jahr stattfinden. Sie wird von Dr. Bernhard Wunder und Pfr.in Silke Molnár geleitet. Auf ihr wird das Programm erstellt, d.h. Veranstaltungen, von denen die Konferenz der Meinung ist, dass diese Themen in Veranstaltungen angeboten werden sollten.
3. Den Kirchengemeinden kommt die wichtigste Aufgabe zu: Jede Gemeinde ist eingeladen, einmal im Jahr eine Veranstaltung zur Demokratie zu initiieren und in der DEMOKRATIEKIRCHE Oberberg durchzuführen. Unterstützt werden sie dabei von der Programmkonferenz und dem Trägerverein. Solange es beide noch nicht gibt, werden Sie von Bernhard Wunder und Silke Molnár unterstützt. Die Veranstaltungen werden finanziert durch den noch zu gründenden Trägerverein der DEMOKRATIEKIRCHE Oberberg.
Die Veranstaltungsorte | Veranstaltungscharakter
Die beiden Gotteshäuser in Wiehl-Bielstein, St. Bonifatius/Bielstein (Florastr. 7) und Evangelische Kirche (Gustav-Adolf Straße 13) sollen Veranstaltungsorte der DEMOKRATIEKIRCHE Oberberg sein. Die gottesdienstliche und gemeindliche Nutzung beider Kirchen bleibt uneingeschränkt bestehen.
Der kirchliche und der spirituelle Charakter der DEMOKRATIEKIRCHE Oberberg soll auch in den Veranstaltungen erfahrbar sein. Wie dies umgesetzt werden soll, ist noch in der Programmkonferenz zu besprechen.
Der Erfolg
der DEMOKRATIEKIRCHE Oberberg hängt wesentlich von den sich beteiligenden katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in ganz Oberberg ab. Ziel ist die öffentliche Wirksamkeit einer christlichen Haltung zur Demokratie in unserem Land und in Oberberg zu stärken. Die Veranstaltungsinhalte und die Veranstaltungsdichte spielen hier eine große Rolle. Deshalb hoffen wir, dass jede Kirchengemeinde einmal im Jahr in der DEMOKRATIEKIRCHE Oberberg eine Veranstaltung durchführt. Wir sehen darin eine größere kreisweite Wahrnehmung christlichen Engagements für unsere Demokratie als wenn dieses "nur" dezentral wahrgenommen wird.
In der jährlichen Programmkonferenz beraten Vertreter aller katholischen und evangelischen Kirchengemeinden im Kreis, sowie Einzelpersonen das Programm des laufenden Jahres. Der Trägerverein verantwortet die Finanzierung, Kommunikation und das Programmangebot.
Eine Bitte: Schreiben Sie uns gern Ihre weiteren Überlegungen, Rückmeldungen und Fragen. Wir wollen mit Ihnen in Kontakt und Austausch kommen, vor allem aber Ihre Sichtweisen und Anregungen berücksichtigen. Und: Es wäre toll und wichtig, wenn Sie interessierten Menschen aus benachbarten Kirchengemeinden auf die Anmeldung für diesen Newsletter hinweisen würden!
Dr. Bernhard Wunder / Pfr.in Silke Molnár |